Röddelinsee ist mit 39 Metern einer der tiefsten Angelseen der Uckermark
Der Rinnensee westlich von Templin gehört zur Wasserstraße Obere Havel
Der Röddelinsee befindet sich 8 km westlich von Templin an dem namensgebenden Ortsteil Röddelin. AMit maximal 39 m ist er einer der tiefsten Seen der Uckermark. Der Röddelinsee entfällt in den Zugehörigkeitsbereich der Wasserstraße Obere Havel. Zum Fischbestand zählen Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen und auch Alande und Rapfen. Erfreulich ist die natürliche Entwicklung der Welspopulation.

Lage
Nordbrandenburg, Region Uckermark

Gewässerdaten
Größe: 190 ha
Tiefe: bis 39 m

Bewirtschaftung/Fischer
Uckermark Fisch GmbH

Spezifik & Fischarten
Wasserstraße „Obere Havel“, reger Bootsverkehr; Wasser- und Angeltourismus | Hauptfischarten: Hecht, Zander, Barsch, Aal, Rapfen, Wels, Karpfen, Schleie, div. Weißfisch
Sehr hügeliger Grund des Röddelinsees bietet Anglern gute Stellen
Der ca. 190 ha große Röddelinsee befindet sich 8 km westlich von Templin an dem namensgebenden Ortsteil Röddelin. An dieser Stelle macht der See einen Bogen von Nord nach Südwest. Er reiht sich in die Liste der schmalen Rinnenseen ein. Mit maximal 39 m ist er einer der tiefsten Seen der Uckermark. Da die durchschnittliche Gewässertiefe bei 14 m liegt, kann man von einem sehr hügligen Grund, mit vielen Kanten, Löchern und Plateaus ausgehen.
Abgesehen vom bewaldeten südwestlichen Seeteil ist der See von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben. Sie werden abgegrenzt durch einen schmalen, heckenähnlichen Baumstreifen.
See wird häufig von Wasserwanderern und Badegästen besucht
Der Röddelinsee entfällt in den Zugehörigkeitsbereich der Wasserstraße Obere Havel. So führt am Nordostufer ein Kanal durch ein morastiges Feuchtbiotop entlang zum Templiner Stadtsee. Auf der gegenüberliegenden Seespitze ist er wiederum mit dem benachbarten Großen Lankensee verbunden, der seinerseits durch den Großen Kuhwallsee bewässert wird. Von dort aus führt ein Stichkanal direkt zur Havel. Durch die Vernetzung und beispielhafte Wasserqualität wird das Gewässer häufig von Wasserwanderern und von Badegästen besucht.
Für Angelzwecke empfiehlt sich die Verwendung eines Bootes. Landangelstellen sind kaum vorhanden. Zum Fischbestand zählen Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen und auch Alande und Rapfen. Erfreulich ist die natürliche Entwicklung der Welspopulation.